New PDF release: Lernszenarien - "Sprache kann nicht gelehrt, sondern nur

By Jenny Mummelthey
Um dem Lehrplan, dem Konzept und dem Fach „Deutsch als Zweitsprache“ gerecht zu werden, um Schülerinnen und Schüler, die Deutsch lernen, optimum fördern zu können, bedarf es einen handlungsorientierten, offenen und lebensnahen Unterricht zu gestalten.
„Die wesentlichen Kriterien des Lehrplans, vor allem die Schüleraktivitäten, die durch Sprachhandeln zum Sprachwachstum führen, sind folgerichtig nur schwer mit Lehrbüchern (…) zu realisieren.“ (Hölscher, Piepho, Roche, 2006, S.20)
Sprache lernen bedeutet nach diesem neuen Konzept nicht mehr lehrgangs- und buchgebunden, linear und starr eine Sprache zu verinnerlichen, sondern mit allen Sinnen, offen, durch das Einbringen von Vorerfahrungen, situationsgemäß und kindgerecht, Sprache zu entdecken, zu erforschen und wahrzunehmen. Einen Weg, Kindern, die Deutsch als Zweitsprache lernen, diese „Entdeckungs-, Forschungsreise“ zur deutschen Sprache zu ermöglichen, sind „Lernszenarien“. „Sprache wird hier nicht mehr linear und formal „durchgenommen“, sondern als inszeniertes Sprachwachstum entwickelt.“ (ebd., S.20)
Die folgende Hausarbeit wird daher das didaktische Konzept der „Lernszenarien“ genauer darstellen und beleuchten. Zunächst werden theoretische Grundlagen und Hintergründe dargelegt. In diesem Zusammenhang wird unter Anderem geklärt, used to be „Lernszenarien“ eigentlich sind, welches didaktische Konzept hinter diesen steht, wie sie aufgebaut sind und welche Rolle die Lehrkraft spielt. Im Anschluss an die theoretischen Erklärungen werden Materialien zur praktischen Anwendung vorgestellt. In diesem Kontext werden auch Beispiele für mögliche, thematische Auseinandersetzungen vorgestellt.
Desouky Walid's Sprachbiographie arabischer Deutschlerner (German Edition) PDF

By Desouky Walid
Im Rahmen dieser Arbeit soll die lernsprachliche Kompetenz meiner Informanten untersucht werden und wie sich unterschiedliche außersprachliche Faktoren auf die lernersprachliche Kompetenz der Informanten auswirken. Zu diesem Zweck wurden drei Interviews mit drei arabischstämmigen Emigranten geführt, deren lernersprachliche Kompetenz unterschiedlich battle und bei denen, ich meine Informanten, bestimmte Fragen gestellt habe, die sie einen erzählgenerierenden Impuls geben und sie zum Erinnerungenschwelgen ermuntern sollten.
Die linguistischen und sozialen Daten wurden in dieser Arbeit miteinander verglichen und in Verbindung gebracht. Ich möchte ihre Geschichte und Erlebnisse schildern lassen, unter besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Aspekten ihrer Biographien. Am Ende der Arbeit als Anhang wurden die Gespräche von mir transkribiert und analysiert, um Sprachbiographien zu erstellen, in denen sich Personen in freier narrativer shape über ihr Verhältnis zur Sprache äußern. (Vgl. Franceschini 2001. S. 113).
Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf der Untersuchung der sprachlichen Entwicklung meiner Informanten sowie auf die Verhandlungen über eine neue Identität in der deutschen Gesellschaft. Denn diese Emigranten bieten sich als eine neue, interessante Gruppe für eine linguistische Untersuchung besonders an, möchte ich In dieser Arbeit einen Abriss über die Geschichte des großen Maghrebs geben sowie auch einen Abriss über die arabische Sprache als Ausgangssprache geben. Als eine semitische Sprache unterscheidet sich das Arabische in seiner Gesamtstruktur sehr stark vom Deutschen.
[...]
Download PDF by Eva Hecht: Die Aufarbeitung von Bürgerkrieg und Franco-Diktatur in der

By Eva Hecht
Andererseits besteht für die Verlierer in Spanien selbst nicht die Möglichkeit, ihre Bürgerkriegserfahrungen offen zur Sprache zu bringen. Grund dafür ist neben dem Ausschluss aus dem offiziellen Erinnerungsdiskurs auch die strenge Zensur, die regimekritische und oppositionelle Werke verbietet. Deswegen kann eine Bürgerkriegsliteratur aus republikanischer Sicht nur im Exil entstehen. Infolgedessen verlassen viele Autoren ihre Heimat, um literarisch aktiv sein zu können.
Erst das Ende der Diktatur und die damit verbundene Aufhebung der Zensur bedeuten für den literarischen Erinnerungsdiskurs einen tiefen Einschnitt. Denn endlich kann der Bürgerkrieg aus republikanischer Perspektive unverschlüsselt zur Sprache gebracht und bisher in Spanien verbotene und im Ausland erschienene Texte veröffentlicht werden. Als Folge der jahrelangen Unterdrückung melden sich nun verstärkt die Verlierer des Bürgerkriegs zu Wort, während franquistische Romane deutlich in den Hintergrund treten, used to be „langfristig zu einer Umkehr der Dominanzverhältnisse zwischen Republi-kanern und Franquisten im literarischen Diskurs“ führt.
Auf welche Weise im demokratischen Spanien Autoren, die meist nur noch eingeschränkt auf persönliche Erfahrungen zurückgreifen können, mit der nationalen Geschichte umgehen und wie die „Memoria-Literatur“ allgemein zu bewerten ist, soll in dieser Seminararbeit deutlich werden.
Get Chinese in a Flash Volume 4 PDF

By Philip Yungkin Lee
Die Wirkung des Decameron auf die spanische Novellistik am by Nadin Meyer PDF

By Nadin Meyer
Obwohl Cervantes, als er 1613 sein Werk veröffentlichte, im Prólogo al lector stolz von sich behauptete, seine Novellen seien weder imitiert noch gestohlen, lassen sich bei genauerem Hinsehen nichtsdestotrotz zahlreiche Parallelen zu Bocaccios Werk feststellen.
Um herauszufinden, inwiefern die Novelas ejemplares von Boccaccios Decameron beeinflußt sein könnten, werden zunächst die Novellen beider Werke allgemein und im Anschluß daran der Prólogo al lector der Novelas ejemplares mit dem Proemio sowie der Conclusione dell´autore des Decameron, additionally die Teile des jeweiligen Werkes, die sich explizit an den Rezipienten richten, miteinander verglichen. Dem folgt eine Gegenüberstellung zweier Novellen: los angeles gitanilla, die erste Novelle der Novelas ejemplares, und die Novelle V, five aus dem Decameron sollen dabei auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowohl auf inhaltlicher als auch auf formaler Ebene überprüft werden, um zu ergründen, ob und wie sich Cervantes an Boccaccio orientiert haben könnte.
Download PDF by Tim Dolin,Jo Jones,Patricia Dowsett: Required Reading : Literature in Australian Schools since

By Tim Dolin,Jo Jones,Patricia Dowsett
On the root of this first proof the authors problem enduring myths of curriculum heritage, the historical past of literary experiences, severe idea, and cultural studies.
They fill out the image of the way scholars have been inspired to learn, whilst, the place, and during which specific pedagogical and wider social and historic contexts.
They relate dramatic alterations to curriculum frameworks and syllabi, educating and studying equipment, social and cultural values and assumptions and the tutorial self-discipline of literary reports itself.
Required studying exhibits, eventually, how fallacious assumptions concerning the nature and heritage of English and Literature have because the Eighties obstructed the development of data inside of either fields of scholarly endeavour.
Differenziertes Üben im Leseunterricht der Grundschule by Susan Grüßner PDF

By Susan Grüßner
Die Notwendigkeit, Leseförderung zu verstärken, wird kaum bestritten. Offen sind eher die Fragen des Wie. Demnach soll die vorliegende Arbeit methodische Hinweise sowie ausgewählte praktische Beispiele für einen differenzierten Leseunterricht in der Grundschule geben. Aufgrund des Umfangs an Möglichkeiten erhebt diese Arbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Größtenteils werden wir uns auf die Theorie und die Praxiserfahrungen aus der Literatur stützen, da uns letztere in der Grundschule in ausreichendem Maße noch fehlen und nur einige Praxisbei-spiele im Seminar „Differenzieren im Grundschulunterricht“ von Studenten ausprobiert wurden.
Die Belegarbeit ist in zwei größere Abschnitte gegliedert. Zum einen in einen Theorie-, zum anderen in einen Praxisteil.
Im zuerst genannten Abschnitt werden die Begriffe der Differenzierung, des Übens und des Lesens allgemein und in Bezug auf das Lesen definiert. Ebenso wird auf den Leseprozess sowie auf die Lernziele des Leseunterrichtes und dementsprechende Übungsbereiche näher eingegangen. Im zweiten Abschnitt wird die Theorie durch
•Übungen zur Schaffung von Lesemotivation;
•Lesespiele im integrativen Deutschunterricht;
•Übungen zum Erlesen von Texten und
•Übungen zur Ausgestaltung der Lesestrategien
angereichert und veranschaulicht.
Wille und Philosophie in Azoríns Roman 'La voluntad' (German - download pdf or read online

By Sebastian Braun
Es wird dabei vor allem auf die deutschen Philosophen Schopenhauer, Kant und Nietzsche, aber auch auf den irischen Empiristen George Berkeley oder den französischen Moralisten Blaise Pascal eingegangen.
Ziel der Arbeit soll es sein, die im Roman geschilderten Zustände auf dem Lande und in der Stadt, die Seelenzustände der dort lebenden Menschen sowie philosophische Konzepte im Kontext der Generación del ’98 darzustellen und zu diskutieren.
Zentraler Gegenstand der Untersuchung in allen Themenbereichen ist die Rolle und Beschreibung des Willens des Einzelnen und des Allgemeinwillens.
How England lost the american colonies by Eva-Maria Griese PDF

By Eva-Maria Griese
Only two decades previous, the location within the American colonies was once not at all rebellious or progressive. to the contrary, the white inhabitants of the yankee colonies used to be the main calmly taxed and least oppressed humans within the eighteenth-century Western international. nice Britain and its Empire have been recognized during the international for being an instance of balance, prosperity and liberty . So why did the placement swap so seriously and the way did revolution emerge in North the USA? In different phrases: how did England lose its colonies? Many factors are available in literature facing the British Empire or the yankee struggle of Independence, yet this essay, instead of searching for mental or sociological reasons, will specialize in the most important political occasions which lit the fuse for revolution.
Eine (kritische) Hommage auf eine Generation: Analyse des - download pdf or read online

By Theresa Zuschnegg
Gegenstand dieser Arbeit soll nun sein das Augenzwinkern, mit dem der Autor an diese Epoche herangeht, herauszufiltern und dessen Gestaltungsmittel darzulegen. Dazu gehören die examine der Erzählstrategie Edwards, die sich als eine äußerst komplexe entpuppt, sowie der Versuch einer Einordnung in Genres. Weiters soll erörtert werden, inwiefern Edwards persönliche Erfahrungen und Freundschaft mit vielen Künstlern aus dieser Zeit für den Roman proper sind und wie das Spiel zwischen Faktum und Fiktion funktioniert. So wird ein besonderes Augenmerk auf die Hybridität im Roman – in der Erzählperspektive, in der Gattungszuordnung, im Protagonisten and so on. – gelegt.
Ferner wird die für Edwards typische Erzählweise der historia como conjetura einen großen Platz einnehmen. Mit welchen sprachlichen Mitteln das Mutmaßende erreicht wird und wie sich dies in den Figuren und in der Handlungschronologie widerspiegelt, soll thematisiert werden.
Außerdem wird kurz auf die Strömung des Existentialismus eingegangen, da diese für die Figuren im Roman als äußerst prägend hervorgeht. Gegen diese soll der Begriff des Habitus von Bourdieu gesetzt werden, um den Protagonisten in seinem unentwegten Freiheitsbestreben, das im Grunde eine Selbsteinschränkung ist, zu entlarven. So werden auch Analogien des Protagonisten mit seinem Idealbild des französischen Poeten – Jean-Arthur Rimbaud – hergestellt.
Ziel dieser Arbeit soll sein, die parodistischen Elemente im Roman zu erkennen und darzulegen sowie die Komplexität des Erzählens mittels erzähltheoretischer Ansätze zu erklären.